Bayreuth ist, obwohl es einige Theater hat, keine „Theaterstadt“. Um so schöner, dass gelegentlich Theaterfestivals der etwas anderen Art am Ort möglich sind, in...
„Cosima war keine Heerruferin für ein Befreiungskonzept für Frauen, schon gar nicht konkret eine Sprecherin für ihr Geschlecht und dessen Emanzipation. Und dennoch steht...
Ich glaube nicht an endgültige Deutungen. Zumal ja auch eine Ring-Inszenierung, wie die jedes anderen Werks, eine Momentaufnahme ist.
Valentin Schwarz
Entschuldigung, aber ich fand auch...
Max Lorenz (1901 Düsseldorf +1975 Salzburg) studierte bei Ernst Grenzebach in Berlin und debütierte 1927 als Walther von der Vogelweide in R. Wagners Tannhäuser...
Die Sammlung ist nicht unbekannt. Schon 2014 hat Klaus Billand, der bekannte Opernkritiker und Weltreisende zumal in Sachen Wagner-Aufführungen, im Alten Schloss zu Bayreuth...
Der hochdramatische Sopran Astrid Varnay (1918-2006)
Die amerikanische Sängerin ung. Herkunft war die Tochter eines Sängerehepaares, das seit 1920 in den USA lebte. Sie erhielt...
Der Bassbariton Theo Adam (1926-2019)
erhielt seine erste Gesangsausbildung im Dresdner Kreuzchor. Seine Sängerlaufbahn begann er als Bassist, wechselte später aber ins Bassbariton-Fach. Er debütierte...
Der Tenor René Kollo (*Berlin 20.11.1937)
begann seine Musikerlaufbahn zunächst als Schlagersänger.1958-65 studierte er bei Elsa Varena in Berlin Gesang und debütierte 1965 am Stadttheater...
Endlich erschienen: Der 26. Band der „Sämtlichen Briefe“ Richard Wagners
Was ist wichtiger als Wagner-Sekundärliteratur? Quelleneditionen. Denn jede Publikation eines...
Als hätte man es nicht anders geplant: Fast zeitgleich erschien ein Buch des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler, der in vergleichenden Studien die Lebenswerke, Ideologien und...
Entfremdung, Eros, Zugehörigkeit, Ekel – so lauten die Überschriften, unter denen die Aufsätze des Begleitbandes zur Wagner-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin abgeheftet wurden....
Rudolf Steiner hielt 1905 vier Vorträge in Berlin, die sich mit Wagner „im Lichte der Geisteswissenschaft“, also der Anthroposophie, auseinandersetzten. Im Dezember folgte ein...
Wagner im Film – das ist ein mächtig großes Thema. Das erste Heft der Zeitschrift wagnerspectrum 2022 widmet sich dem bewegten Gegenstand: mit Beiträgen...