Interessant genug – und nachweisbar schön. Cornelia Oelweins Buch über die Kandidatinnen der Schönheitengalerie Ludwigs I.
Im Mai 1845 trat ein „Frl. Katharina Elisabetha Esther Mathilde Panzer, Oberbaurathstochter von hier“ im protestantischen Pfarramt mit dem königlichen Rechnungs-Kommissär Eduard Zottmann in München vor den Traualtar. 1818 hatte sich Fürst Paul III. Anton Esterházy de Galantha, der Mann einer geborenen Fürstin von Thurn und Taxis, doch nicht der Vater von deren Tochter Emilie, in der Stadt aufgehalten, aus der Herr Zottmann stammen sollte.
Man findet diese für die Bayreuther Geschichtsschreibung sicher unbedeutenden, in anderem Zusammenhang jedoch spannenden Informationen in einem Buch, das die Ergebnisse einer eigentümlichen wie spannenden, am Ende auch lohnenden Spurensuche enthält und pünktlich zum 200. Jahrestag der Thronbesteigung des (die Bayreuther überlesen bitte diesen Satz) bedeutendsten bayerischen Königs erschien. Dass eine Gesellschafterin der berüchtigten Lola Montez in Bayreuth aufwuchs und...
Gemächlich kämpft sich das schwarze Ungetüm durch die meterhohen Klüfte, die, einer un-sichtbaren Linie folgend, mitten durch die weiße Landschaft führen. Schnaubend und fauchend zum Stehen gekommen, entlässt der lange Wurm aus grünlich...
Wolfgang Windgassen (1914 *Annemasse +1974 Stuttgart) erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater, dem Tenor Fritz Windgassen, und an der Musikhochschule in Stuttgart. 1939 trat er sein erstes Engagement in Pforzheim an. 1945 wurde...
Wer als Wanderer durch das Fichtelgebirge reist, sieht an manchen Orten einen allzu bekannten Namen aufflackern. Oftmals sind die Buchstaben, die man vor über 200 Jahren in den Felsen ritzte, bereits stark verwittert oder von der üppigen Vegetation überwuchert, doch bilden sie dennoch unverkennbar das Wort GOETHE. Tatsächlich weilte das Universalgenie insgesamt dreimal in der Fichtelgebirgsregion, was die Bewohner dazu trieb, seine Wirkungs- und Wohnstätten in den nachfolgenden Jahrzehnten durch Inschriften und Hinweistafeln zu markieren. Was aber führte ihn,...
Interessant genug – und nachweisbar schön. Cornelia Oelweins Buch über die Kandidatinnen der Schönheitengalerie Ludwigs I.
Im Mai 1845 trat ein „Frl. Katharina Elisabetha Esther...
Die Amoretten hängen schon an den Wänden: in goldenen Rahmen. Auf der Bühne selbst fällt das Bacchanal aus – denn dafür ist partout kein Platz.
Es gibt keine Oper in Bayreuth? Die sog. Kenner...
„Cosima war keine Heerruferin für ein Befreiungskonzept für Frauen, schon gar nicht konkret eine Sprecherin für ihr Geschlecht und dessen Emanzipation. Und dennoch steht Cosima Wagner in ihrer Zeit mit all den Ungehorsamkeiten,...
Er sieht von fern ein wenig aus wie der erste Konzert der Bayreuther Festspiele. 1876 saß der berühmte Violinist August Wilhelmj am Pult der ersten Geigen, heute heißt der Musiker Juraj Cizmarovic. Doch...
Jeder ist ersetzbar. Das ist so ein Spruch aus der Mottenkiste des schlechten Gewissens. Dabei erinnert man sich noch nach vielen Jahren an Freunde, Weggefährten, Künstler, die einen längere Zeit begleitet haben. Nun ist einer von ihnen, viel zu früh, gegangen. Dominik Kern gehörte zum Führungsteam der Studiobühne Bayreuth, er war ein großartiger Schauspieler, der sowohl den zynischen französischen Spieler in Minna von Barnhelm wie den Esel in einem...
Das Dream Team gibt es nicht nur im Basketball. Wenn man Johannes Martin Kränzle und Michael Volle miteinander erlebt, ob auf der großen Bühne in den Meistersingern oder im Interview in der Buchhandlung, die beiden ergänzen sich wie ehemals Michael Jordan und Magic Johnson. Wir haben das Dream-Team zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen, um über den Kulturbegriff zu sprechen. Und schnell merken wir, wie überkandidelt dieses Wort ist –...
600 g Gnocchi, 300 g Zuckerschoten, 300 g Garnelen, 1 Bund Lauchzwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 Chilischote, Olivenöl, Saft von einer Limette, Frischer Koriander oder thailändisches Basilikum.
Dieses Gericht zählt zu meinen Lieblingsgerichten: es ist schnell zubereitet, besteht aus relativ wenigen Zutaten (die Hälfte davon wächst in meinem Garten), man braucht nur einen Topf und eine Pfanne und es schmeckt unvergleichlich! Wenn man ganz viel Zeit hat, kann man die Gnocchi...
Adorno, dem sachliche Irrtümer vorzuwerfen so leicht ist wie bei ihm immer wieder verblüffend richtige Beobachtungen zu bemerken – Adorno hat in seinem „Versuch...
Eine Ausstellung (der Bayreuth-Profi, Bühnenbildner und Regisseur Julius T. Semmelmann stellt seine Bühnen(t)räume aus), attraktive Konzerte (Beethoven und Schumann, die Argerich und Galina Vachreva...