Früher, als das Wünschen noch geholfen hat, gab es eine „Orestie“, die außer für die, die schon damals das dekonstruktive Theater mehr als irgendeine „Werktreue“ schätzten, keine Wünsche offen ließ. Berlin 1983, alte Schaubühne am Halleschen Tor. Wir saßen drei Abende lang am Boden und waren Zeugen davon, wie der Atridenfluch erfüllt und gelöst wurde. Die Besetzung war äußerst edel (Jutta Lampe als Athene! Die Clever als Klytaimnestra, Udo Samel als Orest, Michael König als Apollon usw. usw.), der Text von Peter Stein, ungekürzt, ins Deutsche gebracht worden, wobei auch einige altgriechische Brocken für den Chor zu Boden fielen. Und obwohl schon damals reichlich Theaterblut floss – kein Wunder, hatte der erste große Dramatiker doch den Mord an Agamemnon nicht nur erzählen lassen -, war es das, was man damals und in der Erinnerung als schöne, ja „herrliche“ Produktion...
Dass jedes Jahr ein neues Thema auf dem Walk of Wagner installiert wird, ist an sich nichts Besonderes mehr. Dass der diesjährige Walk, der vom Haus Wahnfried zum Festspielhaus führt, zur Neuinszenierung des...
Lesen gegen das Fehlen von Worten – so hieß das literarische Programm, mit dem die Studiobühne Bayreuth ihre Solidarität bekundete: mit Texten ukrainischer, russischer und polnischer Autorinnen und Autoren, auch einer Theater-Szene von...
Die Weidenberger Kirche St. Michael gilt vollends zurecht als Prunkstück des markgräflichen Barockstils. Besuchern jedoch, die das monumentale Bauwerk besichtigen und sich vom himmlischen Prunk auf der (zur Erbauungszeit recht kärglichen) Erde ablenken lassen, entgehen zwei kleine ovale Scheiben, die sich links und rechts der inneren Eingangstür befinden und auf ein vergangenes Kapitel der Lokalgeschichte verweisen.
Schon im Mittelalter hatte eine wahre „Verstädterung“ auch unserer Region eingesetzt, die zur Folge hatte, dass sich die bis dato meist landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft...
Früher, als das Wünschen noch geholfen hat, gab es eine „Orestie“, die außer für die, die schon damals das dekonstruktive Theater mehr als irgendeine...
Die Sache ist schon witzig: da engagiert man einen Superstar – und bekommt automatisch eine Musik und Werke geliefert, die man sich ansonsten kaum zu Gemüte führen würde, im Allgemeinen auch kaum mit...
Wie viele Bücher über das Markgräfliche Opernhaus braucht der Mensch? Die Frage gebt verloren, wie es in den Meistersingern von Nürnberg heißt – denn ein Bauwerk, das das Beiwort „Weltrang“ verliehen bekommt, ist...
Das erste Buh kam noch im Ausklang des Schlussakkords. Das Erregungspotential des Bayreuther Publikums ist groß, die Erregungsschwelle umso niedriger. Dass viele Besucher wenig Erfahrungen mit moderner Regie, Benimmregeln und Wagner-Deutungen haben, die...
Wir starten vom Parkplatz am Rathaus in Heiligenstadt, gehen zur Hauptstraße und biegen auf diese nach rechts ein, dem gelben Kreis folgend. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt uns nach wenigen Metern der gelbe Kreis bergauf Richtung Christuskirche bzw. Pavillon. Der Steinweg geht nach einer Treppe in den Stüchter Berg über, auf der rechten Seite findet sich ein öffentlicher Grillplatz. Wir gehen am Jugendhaus vorbei und wenden uns einem schmalen...
Anna Erhard, schon mal gehört? Kein Wunder: Ihr Debütalbum Short Cut erschien erst 2021. Am 22. März wird sie im Bayreuther Kulturhaus Neuneinhalb, in dem die Sübkültür Gastrecht besitzt, ihren englischsprachigen Indie-Pop zum Besten geben. Send me your Best, so heißt ja auch einer ihrer Songs, die sich, versehen mit einer hohen und sensitiven wie leichten Stimme, ins Ohr schmeicheln, während die Gitarre ihre Akzente dazugibt. Annika Henrichs singt...
Gut 20 Jahre touren sie nun schon durch Bayreuth und die weitere Umgebung. 2018 hatte das nun auf die CD verewigte Velvet Voices-Programm der Cover-Band im ZENTRUM Premiere. Samtweich sind die Stimmen nicht, weil Markus Burucker, Andi Hübner, Joe Greiner und Andy Sack so nuancenreich artikulieren, sondern weil vier Damen – solo und als Backgroundchoir - mit von der Partie waren. Wenn Elisa Fuchs (von der Musikschule MusicMania) Take...
„Wehr dich, Erich!“ Wir haben das schon mal gehört, vor vielen Jahren. Damals hiess das Stück Tristan, der fliehende Irrländer. Kein Wunder, schon seit...
Vor dem Theater stehen die Schlangen von Wartenden. Alle schick gekleidet in Smoking und Abendkleid. Die Stimmung ist, wie immer an solchen Abenden, heiter...