22.8 C
Bayreuth
Montag, 5. Juni 23

Des Glückes nicht genug

Dass Bayreuth eine Wagner-Stadt ist, merkt man...

Es wurde auch Zeit

Es wurde aber auch Zeit. „Die Zauberflöte“...

Mal was Anderes

In Bayreuth tun sie leider nichts Wesentliches...

Des Glückes nicht genug

Dass Bayreuth eine Wagner-Stadt ist, merkt man nur wenige Monate im Jahr oder wenn man das Glück hat, sich in den Hofgarten zu verirren und das Haus Wahnfried zu sehen oder gar das Wagner-Museum oder -Archiv zu besuchen. Ansonsten ruht still der See. Bayreuth ist eine Markgrafenstadt; wie markgräflich, das merkte man vor einigen Wochen, als während der Residenztage nicht allein das neue Opernhausmuseum eröffnet, sondern auch eine Oper der Wilhelmine von Bayreuth in „ihrem“ Haus gespielt wurde. Mit dem L‘Huomo zeigte man musikalisch wie inszenatorisch eine Antiquität, deren Aufführung wie eine hinreißende Fortsetzung der Museumsführung wirkte. Des Glückes nicht genug: Am Tag danach konnte auch das sog. Rosenholzzimmer, das einst zum Italienischen Bau gehörte, der Öffentlichkeit vorgestellt werden, nachdem die Einzelteile des Kabinetts viele Jahre lang im Verborgenen schlummerten. Dass das Zimmer in Wahrheit aus Wacholderholz besteht, macht...

Kommende Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Der Kulturbrief als E-Paper

Auch im Abonnement - monatlich in Ihrem Postfach

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

 

- Anzeige -

Bertolt Brecht

„Heute über Bayreuth Heimfahrt. Sehr langweilig.“ So lautet die lapidare Eintragung Bertolt Brechts, die er am 15. August 1913 in seinem Tagebuch niederschrieb, nachdem er vier Wochen lang in Bad Steben kuren durfte....

Milchreis

Für 4 Personen Zutaten: 500g Rundkornreis oder Milchreis, 2-3 l Milch, 150g Zucker, 125g Butter, 4 Eier, 1-2 Beutel Vanillzucker, abgeriebene Schale einerZitrone, evtl. ein Becher süße Schlagsahne Den Milchreis mit 2l Milch, dem Vanillezucker...

Als Napoleon ins Fichtelgebirge kam

Die letzten Jahre des 18. Jahrhunderts stellen in der europäischen Geschichte tiefe Einschnitte dar, die teils bis heute Auswirkungen auf die Politik haben. Ausgehend von der Französischen Revolution und dem damit einhergehenden Untergang des Absolutismus, war ein Zeitenwechsel angebrochen, dem sich nur wenige entgegenzustellen wagten. Was jedoch aus dem anfänglich stolz aus allen Kehlen gesungenen „Vive La Republique“ geworden war, steht auf einem anderen Blatt: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit hatten die Anführer des Aufstandes dem Volk versprochen – und...

Mal was Anderes

In Bayreuth tun sie leider nichts Wesentliches an diesem Tag. In Nürnberg bekränzen sie immerhin Wagners Büste. In München aber sitzen nicht weniger als...

Schmökern Sie in unseren Rubriken

Stellda vor

Stell da vor, wenn alla Leitlebertn ganz ohne Streittätn sich mitnander freiaund net lauter Zwietracht streia. Stell da vor, dass alla Dooch,aana soochd, dass er Diech moochund Dir net auf die Goschn hauthost mol...

E.T.A. Hoffmann

In Bareuth – Opernhaus – Theater – Visite bey Jean Paul – Seine Frau erkennt mich und denkt nicht an odiosa. Er war nicht lange am Ort – genau genommen nur einen halben...

Das Festspielprogramm bei Steingraeber & Söhne

Eine Ausstellung (der Bayreuth-Profi, Bühnenbildner und Regisseur Julius T. Semmelmann stellt seine Bühnen(t)räume aus), attraktive Konzerte (Beethoven und Schumann, die Argerich und Galina Vachreva mit ihren wunderbaren Improvisationen, Bach, Berg, Sibelius…), Buchvorstellungen –...

In diesem Jahr machen wir einiges anders – Das Programm der Bayreuther Festspiele 2022

Im nächsten Jahr machen wir alles anders… Man denkt unwillkürlich an den Satz, den Richard Wagner 1876 am Ende der ersten Festspiele der Nachwelt ins Mikrophon gesprochen hat. Nicht, dass im Sommer 2022 in Bayreuth alles anders wäre; nach dem außergewöhnlichen Programm der Spiele 2021 wirkt das neue Programm geradezu konservativ, aber auch heuer werden die Festspielfreunde mit einigen Neuigkeiten konfrontiert werden. Allein die Tatsache, dass neben dem schon lange...

Das Festspielprogramm bei Steingraeber & Söhne

Eine Ausstellung (der Bayreuth-Profi, Bühnenbildner und Regisseur Julius T. Semmelmann stellt seine Bühnen(t)räume aus), attraktive Konzerte (Beethoven und Schumann, die Argerich und Galina Vachreva mit ihren wunderbaren Improvisationen, Bach, Berg, Sibelius…), Buchvorstellungen – und nicht zuletzt die Theaterstücke, die die Studiobühne wieder in Steingraebers Hoftheater schickt (Flieg, Holländer, flieg und andere Trouvaillen): zusammen ergibt das ein veritables Festspiel-Programm. Und wer sich schon auf das Jahr 2023 freuen möchte, kann...

Bayreuth erlebt – Tonbandgespräche mit KS Siegfried Jerusalem

Der Tenor Siegfried Jerusalem (*Oberhausen 17.4.1940) absolvierte von 1955 bis 1960 ein Musikstudium an der Folkwangschule in Essen (Fagott, Klavier und Geige). Von 1961 bis 1977 war er als Fagottist in verschiedenen Orchestern, zuletzt beim Rundfunk-Symphonie-Orchester Stuttgart. Ab 1971 nahm er Gesangsunter-richt bei Hertha Kalcher in Stuttgart. 1975 sprang er für Franco Bonisolli bei einer TV-Produktion (Der Zigeunerbaron) ein. Von da an ging seine sängerische Laufbahn steil nach oben. Jerusalem...

- Anzeige -

Bayreuther Festspiele

Bayreuth erlebt – Tonbandgespräche mit KS Siegfried Jerusalem

Der Tenor Siegfried Jerusalem (*Oberhausen 17.4.1940) absolvierte von 1955 bis 1960 ein Musikstudium an der Folkwangschule in Essen (Fagott, Klavier und Geige). Von 1961 bis...

In naher Zukunft

Bayreuth ist, obwohl es einige Theater hat, keine „Theaterstadt“. Um so schöner, dass gelegentlich Theaterfestivals der etwas anderen Art am Ort möglich sind, in...

Es wurde auch Zeit

Es wurde aber auch Zeit. „Die Zauberflöte“ ist bekanntlich...

Mal was Anderes

In Bayreuth tun sie leider nichts Wesentliches an diesem...

Eine hinreissende Museumsoper

Als die Azione teatrale das letzte Mal auf der...

Wanderlust

Unser Weg führt uns heute in den Veldensteiner Forst....

Ungelesen - Die Literaturshow

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Buchbesprechungen

Dem Text ins Auge schauen. Pianobar, von Otto Jägersberg

Normalerweise zitiere ich nicht aus den Büchern, die ich rezensiere. Bei dem vorliegenden Buch führt kein Weg daran vorbei....

Nikolai Gogol: Erzählungen

Der Mann war schon merkwürdig. Nikolai Gogol, der mit dem großen Alexander Puschkin zu den Erfindern der russischen Prosakunst...

Neues über ein Haus von Weltrang

Wie viele Bücher über das Markgräfliche Opernhaus braucht der Mensch? Die Frage gebt verloren, wie es in den Meistersingern...

Beliebte Artikel