3.8 C
Bayreuth
Dienstag, 28. März 23

Ludwigstraße – Die kulinarische Meile

Man kann in Bayreuth nicht verhungern, das...

E.T.A. Hoffmann

In Bareuth – Opernhaus – Theater –...

Alles auf Abbruch

Demnächst soll es wieder einmal soweit sein. Ein altes Haus soll, obwohl dafür keine rationalen Gründe vorliegen, zerstört werden. Das Haus ist, für den Laien, auf den ersten Blick unauffällig. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Ziegelgebäude, aber es ist, nachdem die Stadtverwaltung für den Bau des Wittelsbacherrings vor 50 Jahren die alte Wolfsgasse und viele wertvolle Altbauten zerstörte, noch eines der letzten Überbleibsel einer einstmals intakten Straßenkultur. Man sollte sich das wohlgeformte, in die Umgebung harmonisch eingegliederte Haus in der Albert-Preu-Str. 7 noch einmal anschauen, bevor es vielleicht einem gesichtslosen Neubau Platz machen wird. Man muss allerdings kein Haus abreißen, um es zu zerstören. Es genügt, eine große Fensterfront hineinzubrechen, die die Fassade extrem stört. Seltsam: Da restauriert die Bayerische Schlösserverwaltung mit größter Skrupelhaftigkeit das Welterbe Opernhaus – und dann findet sie nichts dabei, mit Unterstützung des...

Kommende Veranstaltungen

Der Kulturbrief als E-Paper

Auch im Abonnement - monatlich in Ihrem Postfach

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

- Anzeige -

Perspektiven – Bayreuther Komponisten

Das Bayreuther Festival Zeit für neue Musik hat in der vergangenen Zeit sowohl „moderne“ Musik als auch die Musik einer Moderne produziert, die weniger schockierend klingt als der Anfang einer CD, mit der...

Stellda vor

Stell da vor, wenn alla Leitlebertn ganz ohne Streittätn sich mitnander freiaund net lauter Zwietracht streia. Stell da vor, dass alla Dooch,aana soochd, dass er Diech moochund Dir net auf die Goschn hauthost mol...

War hier: Babette Strebel

Im Sommer 1847 brodelte es in München. Eine Frau macht Schlagzeilen, sie verdreht einem König den Kopf und wird zum Objekt von Hass und Opportunismus, sodass sogar ein Appellationsgerichtsdirektor des Obermainkreises aus Bamberg anreist, um durch die Dame Staatsrat zu werden. Dafür ging er sogar so weit, der Gesellschafterin der Frau die Heirat zu versprechen. Der Name der Dame ist immer noch ein Begriff: Lola Montez – der der Gesellschafterin ebenfalls. Sie hieß Babette Strebel – und war eine...

Ein Totentanz zwischen Gestern und Heute

„Wir säubern!“ Das Wort prägt sich ein, es wird wiederholt: „Wir säubern!“ Man „reinigt“ das Nachbarland von jenen Elementen, die an einen Rechtsstaat glauben....

Schmökern Sie in unseren Rubriken

Die Bibliothek des Lastenausgleichsarchivs

Wenn dieses Heft – wir schreiben Anfang April 2022 – herauskommt, werden nach nur fünf Wochen vier Millionen Ukrainer ihr Land verlassen haben. Damit haben wir es mit der größten Fluchtbewegung zu tun,...

Römische Marktschreier

Gerade bin ich auf dem Rom-Trip. Nicht mit dem Auto oder mit dem Zug, obwohl mir das auch nicht unrecht wäre, sondern auf dem literarischen Rom-Trip. Philosophen, Poesie, Archäologie, der Stoff ist unerschöpflich....

Punktgenau und textgetreu: Die neue Bayreuther Walküre

Es geht nicht darum, etwas einmal Gefundenes haargenau so zu wiederholen. Sondern es geht um das, was im Moment entsteht. Das macht lebendiges Theater aus. Valentin Schwarz Sie ist schon eine Bombe. Sie empfängt am...

Kültürklüb e.V.

Gibt es eine Alternative zur Isolation der „modernen“ Kultur? Die Frage ist berechtigt, auch wenn man das Wort „Isolation“ in Anführungszeichen setzen müsste. Beim Verein Kültürklüb e.V., in dem sich‘s vornehmlich um das dreht, was in Bayreuth (fast) als alternativ bezeichnet werden kann, wurde die Frage erst im Oktober gestellt. Da konnte, natürlich wieder am Dienstagabend, im Rahmen der Wohn(t)räume-Reihe der DokumentarfilmCircleWays – Reise in die nächste Kultur besichtigt werden, in dem es...

Fürst Pückler reist in Franken

Baireuth, den 15. Juni 1834 Bayreuth ist ein freundlicher Ort, etwas todt, wie alle diese ehemaligen Residenzen, mit schönen Gebäuden, die leer stehen. Nicht ohne Erstaunen sah ich das Theater, welches sehr zweckmäßig gebaut, im Geschmack Ludwig des Vierzehnten, im Inneren ganz vergoldet und prachtvoll ausgeschmückt ist. Da die neueste Mode sich wieder diesem Genre zuwendet, so wäre dem grandiosen und magnifiken Saal nur zu wünschen, daß er sich an...

Für kunstvoll gebrannte Füße

In Bayreuth gibt es sie sonst nicht. Dabei sind Pantoffeln ja nicht außergewöhnlich. Dieses Paar allerdings schon. Entdeckt wurde es in der Auslage eines Antiquitätengeschäfts in der Bayreuther Innenstadt. „Wohl Periode Knöller“, so lautet die Datierung. Die beiden Pantoffeln entstanden also vielleicht zwischen 1728 und 1739 in der von Johann Georg Knöller geleiteten Fayence-Manufaktur in St. Georgen, vielleicht noch ein wenig später, denn die Knöller-Marke blieb bis 1744 in Gebrauch....

- Anzeige -

Bayreuther Festspiele

Bayreuth erlebt: Tonbandgespräche mit KS Anja Silja

Die Sopranistin Anja Silja   *Berlin 17.4.1940 erhielt mit acht Jahren ihren ersten Gesangsunterricht und debütierte bereits 1956 in Braunschweig. 1960 sang sie erstmals bei den...

Vergessene Hommage an den Meister

„Wagner ist Bayreuth und Bayreuth ist Wagner“, meint der Hamburger Professor für Marketing und Branding, Henrik Sattler, anerkennend, wenn er über die geniale Art...

Herzhaft unkorrekt

Sittenstrolch, so nennen wir einen moralisch verwahrlosten Menschen. Da...

Großer Falter und kleine Kirschen

Schneeglöckchen im Februar, Goldregen im Mai“ – so begann...

War hier: Heimito von Doderer

Mit der Strudlhofstiege schrieb er sich in die österreichische...

Für kunstvoll gebrannte Füße

In Bayreuth gibt es sie sonst nicht. Dabei sind...

Ungelesen - Die Literaturshow

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Buchbesprechungen

Nähertreten

„Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen.“ Allein der Titel ist ein Buch wert. Jetzt...

Leider abgereist

Das Allerschönste an einer Ferienwohnung ist das kleine Bücherregal, in dem die Hinterlassenschaften der Abgereisten neuer Leserschaft harren. Bei...

Cosima Wagner, von innen betrachtet

„Cosima war keine Heerruferin für ein Befreiungskonzept für Frauen, schon gar nicht konkret eine Sprecherin für ihr Geschlecht und...

Beliebte Artikel