Wie viele Bücher über das Markgräfliche Opernhaus braucht der Mensch? Die Frage gebt verloren, wie es in den Meistersingern von Nürnberg heißt – denn ein Bauwerk, das das Beiwort...
Wie viele Bücher über das Markgräfliche Opernhaus braucht der Mensch? Die Frage gebt verloren, wie es in den Meistersingern von Nürnberg heißt – denn...
Als Jürgen Habermas 1962 sein erstes großes Buch, den Strukturwandel der Öffentlichkeit, publizierte, schloss er mit einem Ausblick auf eine offene Zukunft. Knapp 30...
Es gibt sie nicht mehr, die weißen Flecken auf der Landkarte. Alles ist entdeckt und erkundet. Alles erforscht und durchleuchtet. Die großen Expeditionen gehören...
„Cosima war keine Heerruferin für ein Befreiungskonzept für Frauen, schon gar nicht konkret eine Sprecherin für ihr Geschlecht und dessen Emanzipation. Und dennoch steht...
Spätestens mit Elena Ferrante weiß jedes Kind, dass aus Italien hervorragende zeitgenössische Literatur stammt. Leider bin ich des Italienischen nicht mächtig und daher angewiesen...
Das Allerschönste an einer Ferienwohnung ist das kleine Bücherregal, in dem die Hinterlassenschaften der Abgereisten neuer Leserschaft harren. Bei der ersten zaghaften Annäherung drängen...
Die unbändige Flut an Nachrichten über zahlreiche unterschiedliche Kanäle überschwemmt uns. Es sind Nachrichten, die teilweise sehr wichtig für uns sind und die uns...
Der Mann war schon merkwürdig. Nikolai Gogol, der mit dem großen Alexander Puschkin zu den Erfindern der russischen Prosakunst gehört, war einerseits ein Mensch,...
Abdulrazak Gurnah ist des Literaturnobelpreises würdig. In seiner klaren, sehr präzisen Beschreibung einer Gesellschaft jenseits der westlichen, erinnert er an einen anderen Nobelpreisträger, an...
Gestern erwischte ich mich dabei, wie ich mir neben dem obligatorischen Müsli einen kleinen, feinen blended Scotch zum Frühstück einschenkte. Erschrocken über mich selbst...