12.8 C
Bayreuth
Freitag, 2. Juni 23

Des Glückes nicht genug

Dass Bayreuth eine Wagner-Stadt ist, merkt man...

Es wurde auch Zeit

Es wurde aber auch Zeit. „Die Zauberflöte“...

Mal was Anderes

In Bayreuth tun sie leider nichts Wesentliches...

Präludium

Des Glückes nicht genug

Dass Bayreuth eine Wagner-Stadt ist, merkt man nur wenige Monate im Jahr oder wenn man das Glück hat, sich in den Hofgarten zu verirren und das Haus Wahnfried zu...

Eine hinreissende Museumsoper

Als die Azione teatrale das letzte Mal auf der Bühne des Markgräflichen Opernhauses erschien,...

Mit Vergnügen

"With pleasure“ – „mit Vergnügen“, so  lautete der Titel der Ausstellung, die Anfang letzten...

Völlig künstlich und doch ziemlich nah

Schon die Ouvertüre ist hintersinnig: Cherubino liest Luhmanns „Liebe als Passion“. Ausgerechnet der junge...

Atmosphärisches

Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum; es wanderte ostwärts, einem über Russland...

Des Glückes nicht genug

Dass Bayreuth eine Wagner-Stadt ist, merkt man nur wenige Monate im Jahr oder wenn man das Glück hat, sich in den Hofgarten zu verirren...

Eine hinreissende Museumsoper

Als die Azione teatrale das letzte Mal auf der Bühne des Markgräflichen Opernhauses erschien, trat die  Wollust in Grün auf. Nun können wir sie und...

Mit Vergnügen

"With pleasure“ – „mit Vergnügen“, so  lautete der Titel der Ausstellung, die Anfang letzten Monats im Saal des Neuen Rathauses eröffnet wurde, um dort...

Völlig künstlich und doch ziemlich nah

Schon die Ouvertüre ist hintersinnig: Cherubino liest Luhmanns „Liebe als Passion“. Ausgerechnet der junge Mann, der buchstäblich nichts anbrennen lässt und nicht zufällig als...

Atmosphärisches

Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum; es wanderte ostwärts, einem über Russland lagernden Maximum zu, und verriet noch nicht die Neigung, diesem...

Alles auf Abbruch

Demnächst soll es wieder einmal soweit sein. Ein altes Haus soll, obwohl dafür keine rationalen Gründe vorliegen, zerstört werden. Das Haus ist, für den...

Ein Abschied

Jeder ist ersetzbar. Das ist so ein Spruch aus der Mottenkiste des schlechten Gewissens. Dabei erinnert man sich noch nach vielen Jahren an Freunde,...

Hurra, wir leben noch!

Alles wird gut. So lautete die Überschrift des ersten Präludiums, das wir vor knapp zwei Jahren der Erstausgabe des Kulturbriefs voranstellten. Ob alles gut...

Die Bayreuther Milch der Träume

May you live in interesting times – die Veranstalter der Biennale, die 2019, also kurz v. C. in Venedig durch die Hallen ging, konnten...

Rettet die Kirche

Die Kirche – ach, das ist ein schwieriges Thema, aber darum soll es hier nicht gehen. Letzten Monat schärften wir die Sensibilität für das...

Kultur ist… Oder Rettet das Stadtbad!

Was ist Kultur? Die Frage ist leichter zu beantworten als die Frage nach der Kunst. Man könnte auch fragen: Was ist nicht Kultur? Nicht...

Bayreuther Festspiele 2022: Sie paddeln wieder

In diesem Sommer paddeln sie wieder: die Rheintöchter werden, wie auch immer sie bebildert werden und in welcher Szene sie sich auch tummeln werden,...

Zwischen Ost und West der Nord

West-wärts schweift der Blick, ost-wärts streicht das Schiff. Mag sein, dass wir selbst dann politisch denken, wenn wir nicht politisch, sondern allein an den...

Kartoffelsalat

Die Welt ist zart, / die Welt ist hart, / die Welt ist kein Kartoffelsalat – zugegeben: als Lyrik scheint das nicht recht zu...

Weiterlesen

StartPräludium