Auch deshalb war die Eröffnungsproduktion des „Bayreuth Baroque“ 2023 im ausverkauften Haus ein immenser Erfolg: weil sich, wie im sog. richtigen Leben, Komik und Trauer die Waage halten, wie's...
Auch deshalb war die Eröffnungsproduktion des „Bayreuth Baroque“ 2023 im ausverkauften Haus ein immenser Erfolg: weil sich, wie im sog. richtigen Leben, Komik und...
Was haben Georg Zeppenfelds Gurnemanz und Daland mit Manuela Bauernfeind gemeinsam? Beide Male, zu Beginn des „Parsifal“ und des „Fliegenden Holländers“, kommen sich der...
Der Bass Hans Sotin (*Dortmund 10.9.1939)
debütierte 1962 in Essen und ging 1964 an die Hamburgische Staatsoper. Es folgte eine internationale Karriere, die ihn u.a....
„Wir wissen ja, wie‘s wird“, sagt der Kritiker hinter mir. Weiß er „es“ wirklich? Wenn nicht einmal die (angeblich) weisen Nornen es wissen?
Natürlich weiß...
Adorno, dem sachliche Irrtümer vorzuwerfen so leicht ist wie bei ihm immer wieder verblüffend richtige Beobachtungen zu bemerken – Adorno hat in seinem „Versuch...
Letztes Jahr machte er viel Lärm auf der Gasse der Bayreuther Festspiele: der neue „Ring“, inszeniert von Valentin Schwarz. Heuer haben sich, was zu...
Kein Tristan ist wie der andere. Oder anders: Wenn Clay Hilley die männliche Titelpartie von Wagners „Handlung“ in drei Aufzügen singt, haben wir es...
Der Anklang an den Beginn der ersten Szene des „Lohengrin“ dringt durchaus nicht zufällig ins Ohr. Richard Wagner, der eine zustimmende Rezension zum Werk...
Das „große“ und das „kleine“ Bayreuth – darf man diese Unterscheidung machen? Natürlich nicht; das sagen ja schon die Gänsefüßchen.
Oder anders: Wie sich die...
Neuneinhalb. Nein, das hat nichts mit dem Filmklassiker 8½ zu tun, den wir hier einmal vorgestellt haben. Neuneinhalb: so heißt der Kulturverein, den wir...
Nikolaus Harnoncourt hat einmal sinngemäß gesagt, dass er niemals ein Werk von Rossini dirigieren würde, weil Rossini keinen einzigen menschenfreundlichen Takt geschrieben habe.
Ganz kann...