13.5 C
Bayreuth
Samstag, 30. September 23

Bayreuther Festspiele 2023

Bleiben Sie informiert mit unserem Festspielbrief 2023

Ein Gesamtkunstwerk

Auch deshalb war die Eröffnungsproduktion des „Bayreuth...

Und wieder ein neuer Holländer

Was haben Georg Zeppenfelds Gurnemanz und Daland...

Bayreuth erlebt

Der Bass Hans Sotin (*Dortmund 10.9.1939) debütierte 1962...

Wagnerbücher

Isolde

Eigentlich war Isolde von Bülow die Lieblingstochter ihrer Mutter Cosima Wagner. Für ihren leiblichen Vater Richard Wagner war sie sein „wunderliches Wunderkind“. Sie dichtete und komponierte schon als Dreizehnjährige,...

Hier gilt‘s der Kunst

Dass der Enkel Wieland Wagner ein Nutznießer und Günstling Adolf Hitlers war, ist bekannt....

Marx, Wagner, Nietzsche

Als hätte man es nicht anders geplant: Fast zeitgleich erschien ein Buch des Politikwissenschaftlers...

Richard Wagner und das deutsche Gefühl

Entfremdung, Eros, Zugehörigkeit, Ekel – so lauten die Überschriften, unter denen die Aufsätze des...

Der anthroposophe Wagner

Rudolf Steiner hielt 1905 vier Vorträge in Berlin, die sich mit Wagner „im Lichte...

Isolde

Eigentlich war Isolde von Bülow die Lieblingstochter ihrer Mutter Cosima Wagner. Für ihren leiblichen Vater Richard Wagner war sie sein „wunderliches Wunderkind“. Sie dichtete...

Hier gilt‘s der Kunst

Dass der Enkel Wieland Wagner ein Nutznießer und Günstling Adolf Hitlers war, ist bekannt. Der Musikwissenschaftler Anno Mungen hat sich durch die Quellen gearbeitet,...

Marx, Wagner, Nietzsche

Als hätte man es nicht anders geplant: Fast zeitgleich erschien ein Buch des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler, der in vergleichenden Studien die Lebenswerke, Ideologien und...

Richard Wagner und das deutsche Gefühl

Entfremdung, Eros, Zugehörigkeit, Ekel – so lauten die Überschriften, unter denen die Aufsätze des Begleitbandes zur Wagner-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin abgeheftet wurden....

Der anthroposophe Wagner

Rudolf Steiner hielt 1905 vier Vorträge in Berlin, die sich mit Wagner „im Lichte der Geisteswissenschaft“, also der Anthroposophie, auseinandersetzten. Im Dezember folgte ein...

Wagnerspectrum 1/2022

Wagner im Film – das ist ein mächtig großes Thema. Das erste Heft der Zeitschrift wagnerspectrum 2022 widmet sich dem bewegten Gegenstand: mit Beiträgen...

Wagners Rheingold

Der Musikfreund, der glaubt, den Ring zu kennen, weiß um das Gefühl, wenn er ihn von Neuem hört: dass er Anklänge, Zitate und Variationen...

Jenseits der Vernunft

In seiner in jedem Sinne gewichtigen Groß-Untersuchung unternimmt Karol Berger nicht weniger als den Versuch, 1. Wagner gegen Nietzsches Angriffe zu verteidigen und 2....

Cosima Wagner. Ein widersprüchliches Leben.

Dass Cosima Wagner eine der bedeutendsten Frauen des 19. Jahrhunderts war, wird niemand bezweifeln, auch wenn er und sie mit der Persönlichkeit von Richard...

Und über allem schwebt Richard

„Und über allem schwebt Richard“ – diesen leicht beschönigenden Titel trägt ein wertvoller Brief-Band, der uns in das Innere Minna Wagners schauen lässt. Denn...

Prachtgemäuer

Mit den Prachtgemäuern vollendeten die Autoren eine Tetralogie von umfangreichen Bänden, die dem Festspielhaus, dem Haus Wahnfried, Wagners Lebens- und Reiseorten und nun en...

Die ersten Bayreuther Festspiele 1876

„Diese sogenannte Musik der Zukunft ist dem sicheren Vergessen geweiht“. Albert Wolff, der Redakteur des Pariser Figaro, stand damals nicht allein mit dieser Meinung,...

Weiterlesen

StartWagnerbücher