8.5 C
Bayreuth
Sonntag, 28. April 24

Faszinierend, doch nicht fern

Das Buch zur wiedereröffneten Archäologischen Staatssammlung München Erst...

Vom Grünen Hügel

Tonbandgespräche mit Wolfgang Wagner Bayreuth 14. August 1999...

Und trotzdem

Götterdämmerung am Landestheater Coburg Noch immer stören sie:...

Wolfsschlucht und Waldweben

Das neue BuchWolfsschlucht und Waldweben

Georg Högls Wald – Weber – Wagner

Dass etwas mit des Deutschen liebstem Freizeit-Aufenthaltsort etwas nicht in Ordnung ist, wusste man schon vor Jahrzehnten, ja: bereits im frühen 19. Jahrhundert gab es Stimmen, die aus ökologischen Gründen die Zerstörung des grünen Habitats durch die industrielle Revolution anprangerten. Just in dieser Zeit entstand das erste der beiden bekanntesten, bedeutendsten und beliebtesten Waldstücke des deutschsprachigen Musiktheaters. Carl Maria von Weber hat mit dem Freischütz bekanntlichdas Herz- und Magenstück aller deutschen Musiktheaterfreunde geschrieben, die den Wald und den Wald auf der Opernbühne lieben; rund drei Jahrzehnte später komponierte dann Wagner den Siegfried, in dessen örtlichem und zeitlich-dramaturgischem Mittelpunkt das sog. Waldweben steht.

Bedeutend? Wie bedeutend sowohl Webers und Friedrich Kinds „romantisch“ genannte Oper und Wagners Musikdrama, also der zweite Tag der Tetralogie, für die „Waldthematik in der musikalischen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts“ wirklich waren: Ich behaupte, dass man es erst weiß, seit der Würzburger Dissertant Georg Högl sein Opus magnum mit dem konzisen Titel Wald – Weber – Wagner vorgelegt hat. Denn Högl erzählt uns nicht allein die Entstehungsgeschichte der beiden Werke, erläutert nicht „nur“ ihre Dramaturgie, kümmert sich nicht allein um die musikalische Gestalt der Werke. Er macht unmissverständlich klar, dass man die beiden Oper, ja: vermutlich Wagners Gesamtwerk, kaum adäquat zu begreifen vermag, wenn man nicht den Wald und seine besondere, nein: seine sehr besondere Bedeutung für die Deutschen im Auge hat (was Rückschlüsse noch auf unsere besondere Beziehung zum Wald zulässt), wie sie sich in Wagners Kunst-Denken seit den frühen 40er Jahren widerspiegelten. Wer sich auf die Suche nach den Intentionen der Autoren macht, die 1820 und 1850 zwei der wichtigsten Szenen ihrer Werke buchstäblich im Wald spielen ließen, wird nicht umhin kommen, sich mit der Vorgeschichte und dem historischen Hinter- und Vordergrund zu befassen, hinter und vor dem eine Wolfsschlucht und ein Waldweben erst möglich wurden. Die erste Hälfte des monumentalen Werks hat Högl also dem Ineinander von Kultur und (Musik-)Komposition, von Musiktheaterbildern und philosophischen Konzeptionen gewidmet, in denen die „Natur als Landschaft“, „Wald, Musik und Waldmusik“ im Sinne „romantischer“ Imaginationen und Realitäten eins werden. Seine Arbeit vereinigt in größter Souveränität Aspekte der Geistes-, der Musik-, der Theater-, der Politik- und der Forstwissenschaften, um eine Mentalitätsgeschichte zu entwerfen, deren „longue durée“, wie die Protagonisten der französischen Historikerschule der Annales das Phänomen nannten, bis heute wirkt. So verschränken sich die politische und die Kunstgeschichte, die Ideologie- und die Musikgeschichte im Zeichen eines Kulturkampfs, der im Grunde in einem antifranzösischen Affekt wurzelt, den zumal Wagner bis zuletzt kultiviert hat.

Dass die Werke nicht im zeitlosen Raum entstanden, dürfte inzwischen klar sein, auch wenn viele Opernbesucher immer noch der Meinung sind, dass sie völlig unabhängig von den Intentionen und den politisch-historisch-mentalitätsmäßigen Bedingungen verstanden werden können, denen die Schöpfer ausgesetzt waren und die sie selbst mit ihren Werken prägten. Högl legte mit seinem umfangreichen wie äußerst kurzweiligen Buch ein Werk vor, nach dessen Lektüre man ein wenig anders auf den Freischütz und den Siegfried schauen könnte als vorher: anders und genauer, was das nachhaltige Vergnügen an den genialen Werken ja nicht ausschließt Oder anders, mit einer letzten silvanischen Anspielung ausgedrückt: Man sieht den Wald vor lauter Bäumen schimmern, weben, in reizvollem Dämmer eintauchen. Dass Högl selbst vom Zauber des Waldweben und von den Teufeleien der genau gedeuteten Wolfsschlucht fasziniert, aber nicht eingelullt wurde: auch dies macht den Reiz des bedeutenden Buchs aus, das nicht nur von der fächerübergreifenden Quellenkenntnis des Autors, auch von seinem literarischen elan vital Auskunft gibt. Es muss allen Weber- und Wagner-Freunden empfohlen werden, die sich für den Ring, den Freischütz, die Kulturgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert – und unsere anhaltenden Gründe für unsere eigene Wald-Begeisterung interessieren.

Georg Högl: Wald – Weber – Wagner. Königshausen und Neumann, 2021. 554 Seiten. 78 Euro.

Weiterschmökern

Vom Grünen Hügel

Und trotzdem

Beiträge nach Kategorien:

Die beliebtesten Artikel