16.2 C
Bayreuth
Dienstag, 6. Juni 23

Chapeau!

Letztes Jahr feierte die Produktion ihre Uraufführung,...

Des Glückes nicht genug

Dass Bayreuth eine Wagner-Stadt ist, merkt man...

Es wurde auch Zeit

Es wurde aber auch Zeit. „Die Zauberflöte“...

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bayreuther Stadtgespräch: Der Boden als Lebensraum

3. Mai @ 18:00 - 19:30

Kostenlos

Europa soll bis zum Jahr 2050 der erst klimaneutrale Kontinent der Welt werden. Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Realisierung dieses ehrgeizigen Ziels. Sie speichern enorme Mengen an Kohlenstoff und sind gleichzeitig eine der wichtigsten natürlichen Quellen für atmosphärisches CO2. Die vielzähligen Organismen, die den Boden besiedeln, nehmen eine Schlüsselrolle bei der Zerkleinerung und Zersetzung der Pflanzenrückstände ein. Durch die Ab- und Umbautätigkeit der Bodenorganismen werden Kohlenstoffverbindungen aus den Pflanzenrückständen in den Boden eingearbeitet und zudem die enthaltenen Nährstoffe wieder in einer für die Pflanzen verfügbaren Form freigesetzt. Ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden ist daher im Hinblick auf das globale Klimasystem, aber auch für eine moderne Bioökonomie unverzichtbar. Die Geoökologin Johanna Pausch erforscht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Bayreuth die Bodenprozesse, die zur Kohlenstoffspeicherung und Nährstofffreisetzung beitragen. Im Vortrag „Der Boden als Lebensraum“ werden die Bodenbewohner und ihre Rolle für Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe vorgestellt. Der Vortrag ist der Auftakt zur Vortragsreihe „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“, die in diesem Sommer begleitend zur gleichnamigen Ausstellung an der Universität Bayreuth stattfinden wird. Die Ausstellung wird vom 16.04.-22.10.2023 im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth zu sehen sein.

Website mit weiteren Infos:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/

Details

Datum:
3. Mai
Zeit:
18:00 - 19:30
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.uni-bayreuth.de/bayreuther-stadtgespraeche

Veranstalter

Universität Bayreuth
Telefon:
0921 / 55-5323
E-Mail:
angela.danner@uni-bayreuth.de
Veranstalter-Website anzeigen

Weitere Angaben

Bildrechte ©
Universität Bayreuth

Veranstaltungsort

Iwalewahaus
Wölfelstraße 2
Bayreuth, 95444
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen