4.8 C
Bayreuth
Dienstag, 28. März 23

Die Bibliothek des Deutschen Freimaurermuseums

Der Direktor führt mich, wie es in...

VOLKS-WAGNER / LOHENGRIN PAINTINGS IM WAGNER-MUSEUM

Wussten Sie, dass Jay Scheib, der Regisseur...

Venedig: Die Architektur-Biennale

Dass Venedig immer eine Reise wert ist,...

Bayreuther Stadtgespräch: Ein Fest für den König! Wilhelmine von Bayreuths L’Huomo auf der Markgräflichen Opernbühne

Iwalewahaus Wölfelstraße 2, Bayreuth

Als König Friedrich II. 1754 Bayreuth besuchte, konnte es sich Markgräfin Wilhelmine nicht nehmen lassen, ihren Bruder mit einer festlichen Aufführung im markgräflichen Opernhaus zu ehren. Die Festa teatrale L’Huomo stand auf dem Programm. Da Werke dieses Typus die geehrte Person in den Mittelpunkt rückten, würde man sich ein Lob auf den Preußenkönig erwarten – […]

Kostenlos

Eröffnung Wanderausstellung „Boden, die dünne Haut der Erde“

Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth Universitätsstraße 30, Bayreuth

Der Boden ist eine verborgene Welt unter unseren Füßen! Regenwürmer, Milben, Collembolen und unzählige andere Tiere sorgen zusammen mit Bakterien und Pilzen für fruchtbare Böden, die wir Menschen nutzen. »Geschrumpft« auf die Größe eines Bodentieres tauchen wir in diese Lebenswelt ein: Wir lernen die Vielfalt der Bodenbewohner, ihre Lebensweise und Funktion im Nährstoffkreislauf kennen und […]

Kostenlos

Bayreuther Stadtgespräch: Der Boden als Lebensraum

Iwalewahaus Wölfelstraße 2, Bayreuth

Europa soll bis zum Jahr 2050 der erst klimaneutrale Kontinent der Welt werden. Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Realisierung dieses ehrgeizigen Ziels. Sie speichern enorme Mengen an Kohlenstoff und sind gleichzeitig eine der wichtigsten natürlichen Quellen für atmosphärisches CO2. Die vielzähligen Organismen, die den Boden besiedeln, nehmen eine Schlüsselrolle bei der Zerkleinerung und […]

Kostenlos

Bayreuther Stadtgespräch: Die Sandsteinhäuser im Bayreuther Land – herausragendes, aber wenig beachtetes Kulturerbe.

Iwalewahaus Wölfelstraße 2, Bayreuth

Das Gebiet um Bayreuth ist geologisch durch das sog. „Obermainische Bruchschollenland“ gekennzeichnet, d.h. durch die Ablagerung zahlreicher Schichten des Erdmittelalters, besonders von Schichten aus Sandstein. Auf der Basis dieser geologischen Verhältnisse hat sich, verstärkt durch herrschaftliche Vorschriften der Markgrafen, ein Areal von städtischen wie auch ländlichen Siedlungen entwickelt, die durch den Baustoff „Sandstein“ geprägt sind. […]

Kostenlos