Markgrafenkultur
vhs Bayreuth Richard-Wagner-Straße 21, BayreuthStart der 4teiligen Kursreihe.
Start der 4teiligen Kursreihe.
Vortrag mit Norbert Heimbeck, Genussregion Oberfranken e.V.
Chistof Jauernigs zweites Tourprogramm ist ein bewegendes Zeugnis der großen Vielfalt verzaubernd schlichter Glücksmomente. Zusammengestellt aus Beiträgen von über 1.000 Mitbürger*innen (auch aus Bayreuth) unterschiedlicher Couleur, erinnern die präsentierten Augenblicke an das Kostbare im Alltäglichen. Und daran, wie nahe wahrhaftiges Glücksgefühl sein kann. Jauernig kombiniert die Impressionen der Vielen mit seinen eigenen Erfahrungen und dem […]
In seinem Vortrag geht Dr. habil. Johannes Lüers auch auf die Auswirkungen auf unsere Region ein.
Seit es die Eisenbahn gibt, ist sie fester Bestandteil der Literatur. Was in Zügen alles passiert, das deckt Dr. Marec Béla Steffens an zwei Abenden auf.
An drei Abenden tauschen Intressierte ab in die Weltmeere zu bizarren Kulissen unter Wasser. Von legendären Schiffswracks der Antike bis zur Neuzeit entführt die Kulturhistorikerin Kristin Nürnberger zu einer spannende Reise.
Fiona Ahlborn erzählt Märchen von guten und garstigen Hexen, mutigen Frauen und gewitztem Weibergesind. In der Pause wird es - wenn erlaubt - eine kleine "Hexen-Erfrischung" geben und wenn das Wetter mitspielt, findet die Veranstaltung im romantischen Garten im Seminarhaus am Neuen Schloss statt.
Die Geschichte der Biergärten reicht rund 400 Jahre bis zu den ersten Felsenkellern zurück. Der fränkische Autor Martin Droschke erzählt in gewohnt symphatischer Weise über die Ursprünge und so manche G'schitla über unsere Biergarten(liebe) und wie wichtig es ist, dieses Kulturgut zu bewahren. Sofern erlaubt, wird es im Anschluss auch ein Bier und eine Brezel […]
Die Märchenerzählerin Fiona Ahlborn wird an diesem Abend nicht nur Märche frei erzählen, sondern auch auf deren Herkunft, Hintergrund und Aktualität eingehen. Raum für Gespräche ist dabei selbstverständlich eingeplant.
Die Assemblage und das skulpturale Arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien prägen das künstlerische Schaffen von Katrin Schinner. Besonders reizen sie scheinbar ausgediente Gegenstände, die ihrem eigentlichen Zweck entzogen wurden. Durch wohlgesetzte Kombination ungleicher Dinge entsteht höherwertiges Neues, in dem die ursprüngliche Verwendung der Materialien zwar nicht mehr von Bedeutung ist, jedoch Spielraum für neue Deutungen […]