13.5 C
Bayreuth
Dienstag, 3. Oktober 23

Bayreuther Festspiele 2023

Bleiben Sie informiert mit unserem Festspielbrief 2023

Ein Gesamtkunstwerk

Auch deshalb war die Eröffnungsproduktion des „Bayreuth...

Und wieder ein neuer Holländer

Was haben Georg Zeppenfelds Gurnemanz und Daland...

Bayreuth erlebt

Der Bass Hans Sotin (*Dortmund 10.9.1939) debütierte 1962...

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bayreuther Stadtgespräch:Krieg in Ostmitteleuropa – Wie kann Geschichtswissenschaft helfen, den aktuellen Krieg in der Ukraine zu verstehen?

6. April 2022 @ 18:00 - 19:30

Der russische Angriff auf die Ukraine wird in der medialen Diskussion derzeit oft in einen historischen Kontext gesetzt: mal wird ein Wiederaufleben des Kalten Kriegs beschworen, mal der russische Angriff mit dem Umsetzen einer historischen Einheit von Russen und Ukrainern erklärt. (Wie) Kann Geschichtswissenschaft uns helfen, den Krieg besser zu verstehen? In diesem Stadtgespräch wird erläutert, dass ein Blick über die Großmächte hinaus vonnöten ist. Stattdessen werden einerseits die Geschichte Ostmitteleuropas und die Kriegserfahrung im gewaltvollen 20. Jahrhundert sowie andererseits die internationalen Rahmenbedingungen angesprochen um zu verdeutlichen, dass wir uns der Region und ihrer Geschichte selbst genauer zuwenden müssen, um den aktuellen Krieg richtig einzuordnen.

Referentin: Dr. Julia Eichenberg, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth

Details

Datum:
6. April 2022
Zeit:
18:00 - 19:30
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.uni-bayreuth.de/bayreuther-stadtgespraeche

Veranstalter

Universität Bayreuth
Phone
0921 / 55-5323
Email
angela.danner@uni-bayreuth.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Iwalewahaus
Wölfelstraße 2
Bayreuth, 95444
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen