2.5 C
Bayreuth
Dienstag, 28. März 23

Der anthroposophe Wagner

Rudolf Steiner hielt 1905 vier Vorträge in...

Tubenleiber und Totentänze

Jürgen Brodwolf: Paraphrasen im Kunstmuseum Bayreuth Ostern und...

Friedrich Leers – Die Ruinen von Bad Bernek 

In Hof hielt ich mich nur einen...

Bayreuther Osterfestival

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Die Internationale Junge Orchesterakademie (IJOA) präsentiert im Rahmen des Bayreuther Osterfestivals einen Festival Brass, welcher sich ganz dem Thema „Wasser“ widmet.Seien Sie gespannt auf eine musikalische Reise zum Ursprung des Lebens. Elf Musiker des Festival Brass der Internationalen Jungen Orchesterakademie (IJOA) freuen sich darauf, eine vielfältige Auswahl an klassischen Stücken, traditionellen Melodien, aber auch modernen […]

€20

Bernasconi – L’Huomo

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Barockoper mit fürstlicher Ironie Gekrönte Häupter mit edler Geste, tapfere Ritter und leidende Damen in tragisch-heroischen Handlungen mit plötzlichem Happy End und ohne jede Spur von Humor – Fürstin Wilhelmine von Bayreuth war die gängige Hofoper ihrer Zeit offenbar herzlich leid. Mit “L’Huomo” ließ sie sich ein Bühnenwerk nach eigenen Vorstellungen kreieren. Als Textvorlage diente […]

Die Krönung der Poppea – Oper von Claudio Monteverdi

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Claudio Monteverdis letzte Oper L’incoronazione di Poppea erzählt mit packender, zur Entstehungszeit beispiellos innovativer Musikdramaturgie, die Liebe zwischen Kaiser Nerone und Poppea, der späteren Kaiserin des römischen Reichs. Im Zentrum des Meisterwerks stehen sich Liebe und Hass gegenüber, Eifersucht und Rache sind nicht voneinander zu trennen und der Tod erfolgt auf Geheiß. Die Krönung der […]

Bad Reichenhaller Philharmoniker – Liebe & Licht

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Der Liebe und dem Licht wenden sich die Bad Reichenhaller Philharmoniker unter ihrem jungen, dynamischen Chefdirigenten Daniel Spaw bei ihrem Gastspiel am 13. Mai im Markgräflichen Opernhaus zu. Auf dem Programm steht unter anderem Musik aus der Hochphase der Romantik. Tschaikowskis Ouvertüre zu Romeo und Julia erzählt mit leidenschaftlicher Klangsprache die Geschichte des wohl berühmtesten […]

Muttertagskonzert mit Bach – Königliche Barockmusik

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Mit Johann Sebastian Bachs Musikalischem Opfer ist eine Sternstunde der Kammermusik beim Muttertagskonzert der Musica Bayreuth 2023 zu erleben. Prof. Viktor Lukas, der die Musica vor über 60 Jahren ins Leben rief, widmet sich gemeinsam mit Sebastian Wittiber – Soloflötist des hr-Sinfonieorchesters – und anderen hochkarätigen Instrumentalisten diesem Meisterwerk Bachs. Zuvor erklingt ein Flötenkonzert des […]

Philharmonix – The Vienna Berlin Music Club

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Der Kopf muss sich freuen, das Herz jubeln und das Bein zucken. So das Motto der Philharmonix. Bestehend aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und Wiener Philharmoniker sind das Markenzeichen des Ensembles brillante Arrangements, unvergleichliche Virtuosität und vor allem ungebremste Lust am gemeinsamen Musizieren, die in Sekundenschnelle auf den Zuhörer überspringt. Das stilistische Mischungsverhältnis setzt sich […]

Grandbrothers – Live 2023

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Mensch, Maschine, Menschmaschine? Wer spielt eigentlich den Flügel hier? Und wie weit kann man gehen, wenn man nur ein einziges Instrument benutzt? Die Antwort darauf gibt das deutsch-schweizerische Duo Grandbrothers. Auf einem einzigen Konzertflügel erzeugt das Duo mittels einer speziellen, eigens entwickelten Apparatur Klänge die von Synthesizern, über Streicher bis hin zu Drums reichen. Ein […]

Bamberger Symphoniker – Mozart, Monza und Mendelssohn

Markgräfliches Opernhaus Opernstr. 14, Bayreuth

Unter der Leitung des renommierten Dirigenten und Experten für historische Aufführungspraxis Fabio Biondi widmen sich die Bamberger Symphoniker zum Abschluss der Musica Saison 2023 Werken von Mozart, Monza, Sammartini, Jommelli und Mendelssohn. Mit den beiden Symphonien Mozarts KV 111/120 und KV 74 stehen zwei seiner frühen, jugendlichen Kompositionen auf dem Programm, die Experimentierfreude und künstlerische […]