Evelyn Lochschmidt. Acrylmalerei
Im April kann man die neue Ausstellung von Evelyn Lochschmidt in der Glenn-Passage erleben. Die Künstlerin präsentiert Acrylgemälde und Collagen.
Im April kann man die neue Ausstellung von Evelyn Lochschmidt in der Glenn-Passage erleben. Die Künstlerin präsentiert Acrylgemälde und Collagen.
Die Oberfränkische Fotomeisterschaft 2022 findet in diesem Jahr in Arzberg statt. Ab den 27. März 2022 gibt es die besten Bilder Oberfrankens in einer großen Fotoausstellung im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth zu sehen. Der Fotoclub Arzberg freut sich schon als Ausrichter auf viele tolle Bilder aus dem ganzen Bezirk. Bitte beachten Sie die zur Veranstaltung […]
Auch 2022 darf gefeiert werden und die Stadtbibliothek führt ihr Jubiläum unter dem Motto „100+1“ fort. Mit unserem Jubiläumsmagazin haben wir bereits 2021 Zeichen gesetzt - „Lesezeichen“! Das Magazinprojekt ist außergewöhnlich und bietet abwechslungsreiche und spannende Inhalte. So wurden u. a. fünf Künstler*innen mit Bezug zu Bayreuth und der Bibliothek von uns eingeladen, ihre ganz […]
Große Ausstellung So isst das Fichtelgebirge! Geschichten rund ums Essen und Trinken in der Region vom 14.4.2022 bis 20.11.2022 im Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel Vom Bergwerk auf den Tisch - wenn es um Essen und Trinken geht, kann das Fichtelgebirge nicht nur mit besonderen Spezialitäten wie Lebkuchen, Kronfleisch oder Liwanzen aufwarten, sondern lieferte auch […]
An drei Abenden tauschen Intressierte ab in die Weltmeere zu bizarren Kulissen unter Wasser. Von legendären Schiffswracks der Antike bis zur Neuzeit entführt die Kulturhistorikerin Kristin Nürnberger zu einer spannende Reise.
STEFAN "DAS EICH" EICHNER liest Asterix " Dunnerkeil" auf Oberfränkisch
Es ist mehr als ein Buch, es ist eine Universal-Sprache für die Natur und die gesamtheitlichen Zusammenhänge auf unserer Welt. Alexander von Humboldt war zu Lebzeiten unermüdlich unterwegs um seine Erkenntnisse allen Menschen, egal welcher Herkunft oder Bildung zugänglich zu machen. Genau diesen Weg geht diese Buchreihe und tritt behutsam in die Fußstapfen des weltberühmten […]
Es gibt wieder jeden Mittwoch und jeden Samstag tolle lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu hören! Die Vorlesestunden werden von unseren ehrenamtlichen Lesepaten und -patinnen durchgeführt und eignen sich für Kinder ab vier Jahren.
Als die Familie Wagner im April 1872 nach Bayreuth übersiedelte, befand sich sich ihr erstes Domizil im nahen Donndorf: Das Hotel Fantaise, gelegen in unmittelbarer Nähe zu Schloß und Schloßpark Fantaisie. Richard Wagner bezog am 27. April 1872 für fünf Monate die später als "Wagnerzimmer" bezeichneten Räumlichkeiten im obersten Stock des Hotels. Genau 150 Jahre […]
Light to gold – Wir zeigen die Gewinner-Beiträge und weitere ausgewählte Werke, die Schüler*innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) zur Unterstützung der Stadt Bayreuth bei ihrer Teilnahme am Wattbewerb gestaltet haben. Sie bieten einen künstlerischen Blick auf die angestrebte Energiewende und laden aus der Perspektive junger Menschen dazu ein, über die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für […]
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- und Medienlandschaft verschaffen, oder Fragen an unsere Medienexpert*innen stellen? Dann sind Sie bei unserer monatlichen Hausführung genau richtig. Wir laden Sie ein, das RW21 neu zu entdecken und sich von zahlreichen Besonderheiten überraschen […]
Die Ausstellung des Iwalewahaus in Kooperation mit Asele-Institut und Prof. Uche Okeke Legacy Limited, würdigt das Werk des Künstlers Uche Okeke. Fünf Jahre nach dem Tod von Uche Okeke ist die Bedeutung seines Vermächtnisses in der zeitgenössischen und modernen afrikanischen Kunst klar erkennbar. Die Ausstellung trägt zu der Diskussion um die Relevanz der Ideen um […]
Mehr als 80 Kilogramm noch essbare Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger im Jahr in den Müll. In seinem Vortrag "Wie mache ich die Welt ein bisschen besser - durch Änderung meines Essverhaltens" zeigt Norbert Heimbeck, Geschäftsführer der Genussregion Oberfranken, was jeder jeden Tag tun kann, um die Lebensmittelverschwendung zu stoppen. Er gibt Tipps zum effizienteren Einkaufen, […]
Das Baynov - Piano - Ensemble spielt Originalwerke und Bearbeitungen für zwei Klaviere zu acht Händen. Es beginnt mit Gounods Walzer aus der Oper Faust, aber auch Tschaikowsky ist mit Eugen Onegin vertreten - Franz Liszt ? JA, natürlich mit seinem Grand Galop Chromatique, desweiteren Moritz Moszkowski (Valse Brillante) bis hin zu Scott Joplin (Rag […]
Die Ausstellung *Shooting Stars* von Antonia & Alexander Feig aus Selb widmet sich dem Thema analoge Fotografie. Gezeigt werden legendäre und auch kuriose Fotoapparate aus 6 Jahrzehnten. Die Kameras, die heute in den Vitrinen stehen, ließen unzählige Augenblicke durch ihre Objektivlinsen passieren und wurden so zu stillen Chronisten der Familiengeschichte. Die Kamera ist Werkzeug für […]
Light to gold – Wir zeigen die Gewinner-Beiträge und weitere ausgewählte Werke, die Schüler*innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) zur Unterstützung der Stadt Bayreuth bei ihrer Teilnahme am Wattbewerb gestaltet haben. Sie bieten einen künstlerischen Blick auf die angestrebte Energiewende und laden aus der Perspektive junger Menschen dazu ein, über die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für […]
Die mehrfach ausgezeichnete Dokumentation von Sam Bozzo zeigt die immer gravierender werdenden Folgen der Privatisierung von Wasserressourcen. Im Gegensatz zum Öl ist Wasser ein unverzichtbarerer Grundstoff, um den in Zukunft womöglich erbitterter gekämpft werden wird als heute um Öl. Dabei sollte der Zugang zu sauberem Wasser ein Menschenrecht sein.
Die Geschichte der Biergärten reicht rund 400 Jahre bis zu den ersten Felsenkellern zurück. Der fränkische Autor Martin Droschke erzählt in gewohnt symphatischer Weise über die Ursprünge und so manche G'schitla über unsere Biergarten(liebe) und wie wichtig es ist, dieses Kulturgut zu bewahren. Sofern erlaubt, wird es im Anschluss auch ein Bier und eine Brezel […]
Max Prosas und Sascha Stiehlers Aufeinandertreffen war genau das, was man eine glückliche Fügung nennt. Niemand könnte die Texte und Geschichten Prosas so virtuos und doch mit der nötigen Zurückhaltung am Klavier begleiten wie Sascha Stiehler.
Man treffe sich zu dritt an einem verborgenen See, nehme eine gehörige Portion musikalisches Talent angereichert mit einer Prise Früherziehung, ein paar Angeln, drei Klappstühle, lasse alles ein paar Tage im See gemeinsam ziehen, noch ein paar Mal umrühren und, tadaaa, schon ist es angerichtet: „Die Kinder vom See.“ Zu Hören gibt es an diesem […]
Von der Ausstellung inspiriert bauen wir Figuren aus Papier, Stoff, Draht und gestalten daraus Objekte die zum Beispiel in Bilder eingebaut werden. Leitung: Luisa Frank und Rosalie Fischer Anmeldung: 0921/7645310
Am Samstag, 30.04.22 von 10-12 Uhr gibt es in der Städtischen Musikschule für musikbegeisterte Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, alle verfügbaren Instrumente zu sehen, zu hören und selbst auszuprobieren. Offener Unterricht sowie Präsentationen verschiedener Ensembles zeigen die vielfältige Musikschularbeit, in der neben dem Einzelunterricht das frühe Zusammenspiel besonders gefördert wird. Für die Jüngsten wird auch […]
Es gibt wieder jeden Mittwoch und jeden Samstag tolle lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu hören! Die Vorlesestunden werden von unseren ehrenamtlichen Lesepaten und -patinnen durchgeführt und eignen sich für Kinder ab vier Jahren.
Von der Ausstellung inspiriert bauen wir Figuren aus Papier, Stoff, Draht und gestalten daraus Objekte die zum Beispiel in Bilder eingebaut werden. Leitung: Ingrid Seidel, Dipl. Kunsttherapeutin Anmeldung: 0921/7645310
Künstlerin Karin Horosz zeigt ihre großformatigen Ölgemälde in der Glenk-Passage im Monat Mai.
Bei der Führung werden Pflanzenarten vorgestellt, wie zum Beispiel Pfingstrose, Ranunkel und Zierlauch, die sich für einen nachhaltigen und regionalen Blumenstrauß eignen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Anbau und Handel von typischen Schnittblumen diskutiert und zeigen dabei die Grundsätze der Slowflower-Bewegung auf.
Slowflower. Nachhaltiges und Regionales für den Blumenstrauß. Noch nichst von Slowflower gehört? Dann wird es interessant! Bei der öffentlichen Führung am Sonntagvormittag stellen wir Ihnen Pflanzenarten wie Pfingstrose, Ranunkel und Zierlauch vor, die sich für einen regionalen und nachhaltigen Blumenstrauß eignen.
Auf einer Ausstellungsfläche von über 3.000 Quadratmetern erleben Sie eindrucksvoll die Geschichte und die Kunst, Bier zu brauen. Von den alten Ägyptern über die Römer und Kelten führt der Weg zum mittelalterlichen Bierbrauen der Mönche. Sie erfahren, wie die Industrialisierung die Braukultur revolutionierte und rationalisierte, und dass das Bierbrauen auch heute noch – trotz aller […]
Geführter Rundgang durch die Parkanlage Fantaisie unter gartengeschichtlichen Gesichtspunkten
Light to gold – Wir zeigen die Gewinner-Beiträge und weitere ausgewählte Werke, die Schüler*innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) zur Unterstützung der Stadt Bayreuth bei ihrer Teilnahme am Wattbewerb gestaltet haben. Sie bieten einen künstlerischen Blick auf die angestrebte Energiewende und laden aus der Perspektive junger Menschen dazu ein, über die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für […]
An drei Abenden tauschen Intressierte ab in die Weltmeere zu bizarren Kulissen unter Wasser. Von legendären Schiffswracks der Antike bis zur Neuzeit entführt die Kulturhistorikerin Kristin Nürnberger zu einer spannende Reise.
Dr. Kateřina Kovačková stellt ihr neues Buch "Mai 1945" in der Tschechoslowakei vor. Kooperationsveranstaltung mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V. und der Deutsch-Tschechischen-Gesellschaft Bayreuth.
Dr. Kateřina Kovačková, Germanistin, Autorin und Kulturvermittlerin stellt ihr neues Buch "Mai 1945 in der Tschechoslowakei vor. Es beinhaltet zehn Lebensgeschichten - samt Fotos - von Vertriebenen und Nicht-Vertriebenen Zeitzeugen deutscher oder tschechisch-deutscher Abstammung an das Kriegsende in der Tschechoslowakei.
Reale Geschichten real lebender Menschen, vor dem Hintergrund der ‚großen‘ historischen Ereignisse. Das macht Geschichte spannend und nahbar – und ist in dem zugrunde liegenden Buch „Mai 1945 in der Tschechoslowakei“ gelungen. Es beinhaltet zehn persönliche Schicksale von Vertriebenen und Nicht-Vertriebenen deutscher oder tschechisch-deutscher Abstammung an das Kriegsende in der Tschechoslowakei. Es sind Erinnerungen von […]
#WeStandWithUkraine Eine Plakataktion gegen den Krieg. Initiiert und zur Verfügung gestellt von der Internationalen Jugendbibliothek. Bereits seit 1998 reist die Wanderausstellung „Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit“ der Internationalen Jugendbibliothek durch die Welt. 2015 war eine Neuauflage dieser Antikriegs-Ausstellung zu Gast auf dem International Arsenal Book Festival in Kiew. Den Ausbruch des […]
"Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden." Bücherverbrennungen sind ein schreckliches Phänomen, welches sich durch die Geschichte der Menschheit […]
"Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden." Bücherverbrennungen sind ein schreckliches Phänomen, welches sich durch die Geschichte der Menschheit […]
Light to gold – Wir zeigen die Gewinner-Beiträge und weitere ausgewählte Werke, die Schüler*innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) zur Unterstützung der Stadt Bayreuth bei ihrer Teilnahme am Wattbewerb gestaltet haben. Sie bieten einen künstlerischen Blick auf die angestrebte Energiewende und laden aus der Perspektive junger Menschen dazu ein, über die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für […]
"Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden." Bücherverbrennungen sind ein schreckliches Phänomen, welches sich durch die Geschichte der Menschheit […]
"Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden." Bücherverbrennungen sind ein schreckliches Phänomen, welches sich durch die Geschichte der Menschheit […]
Es gibt wieder jeden Mittwoch und jeden Samstag tolle lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu hören! Die Vorlesestunden werden von unseren ehrenamtlichen Lesepaten und -patinnen durchgeführt und eignen sich für Kinder ab vier Jahren.
Light to gold – Wir zeigen die Gewinner-Beiträge und weitere ausgewählte Werke, die Schüler*innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) zur Unterstützung der Stadt Bayreuth bei ihrer Teilnahme am Wattbewerb gestaltet haben. Sie bieten einen künstlerischen Blick auf die angestrebte Energiewende und laden aus der Perspektive junger Menschen dazu ein, über die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für […]
Treffpunkt ist der Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens auf dem Campus der Uni Bayreuth.
"Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden." Bücherverbrennungen sind ein schreckliches Phänomen, welches sich durch die Geschichte der Menschheit […]
"Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden." Bücherverbrennungen sind ein schreckliches Phänomen, welches sich durch die Geschichte der Menschheit […]
Light to gold – Wir zeigen die Gewinner-Beiträge und weitere ausgewählte Werke, die Schüler*innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) zur Unterstützung der Stadt Bayreuth bei ihrer Teilnahme am Wattbewerb gestaltet haben. Sie bieten einen künstlerischen Blick auf die angestrebte Energiewende und laden aus der Perspektive junger Menschen dazu ein, über die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für […]
Referent: Adrian Roßner Der Vortrag stellt eine spannende Verbindung zu gleich drei Jubiläen her, die unlängst begangen wurden: Vor 250 Jahren wurde der große Universalgelehrte Alexander von Humboldt geboren, während man nahe Zell zeitgleich damit beginnt, im Bergwerk „Hülffe Gottes“ nach der seltenen Gelben Kreide zu graben. 100 Jahre später wird die aus eben dieser […]
40. was für eine Zahl. In der Lebensmitte angekommen präsentiert Musik-Kabarettist Helmut A. Binser sein nagelneues Bühnenprogramm „Löwenzahn“ und geht mit vollem Tatendrang ans Werk. Denn nun im Hochsommer des Lebens gibt es viel zu tun. Ausruhen? Pustekuchen! Die Scheune im Garten ist noch nicht fertig, es sind noch nicht alle 60er-Witze erzählt und auch […]
Die Künstlergruppe ART-Schmiede zeigt eine neue Ausstellung im Café Zollinger zum Thema Umwelt, Frieden, Achtsamkeit.
Workshop zu Solidarität und Widerstand am Beispiel der Türkei in Kooperation mit den Medienwissenschaften der Universität Bayreuth. Sprache: Englisch.
"Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass nicht nur hier in Berlin, son