13.5 C
Bayreuth
Samstag, 30. September 23

Bayreuther Festspiele 2023

Bleiben Sie informiert mit unserem Festspielbrief 2023

Ein Gesamtkunstwerk

Auch deshalb war die Eröffnungsproduktion des „Bayreuth...

Und wieder ein neuer Holländer

Was haben Georg Zeppenfelds Gurnemanz und Daland...

Bayreuth erlebt

Der Bass Hans Sotin (*Dortmund 10.9.1939) debütierte 1962...

Pietro Torri: Trastulli & Arias

Das neue AlbumPietro Torri: Trastulli & Arias

Es gab schlechtere Musiker in Bayreuth. In der kleinen Residenzstadt des Markgrafen Christian Ernst diente der um 1650 im Norditalienischen geborene Musiker schon ab 1667 als Organist, bevor er 1672 Kapellmeister wurde. 1684 verließ er die Stadt Richtung Süden, doch noch 1688 wurde hier seine Oper L’innocente giustificato aufgeführt, in der er selbst eine Rolle sang. Pietro Torri machte seine größte Karriere allerdings nicht in Bayreuth, sondern in München und den Niederlanden. Berühmt wurde er in jahrzehntelangen Diensten des Wittelsbachers Max Emanuel, des „Blauen Kurfürsten“, der weniger um seiner politischen Weitsicht als um seiner Prunksucht wegen bekannt blieb. Noch heute kann man in Nymphenburg und Schleißheim die Gemächer besichtigen, in denen Torris Arien einst auch vom Kurfürsten selbst gesungen wurden. Bis vor kurzem war seine Ariensammlung namens Trastulli unbekannt; seit das Ensemble Musica Fiorita unter seiner Leiterin Daniela Dolci den Schatz aus dem Archiv hob, kann man sich, über die wenigen vorliegenden Torri-Einspielungen hinaus, ein besseres Bild des Opern- und Kantatenkomponisten machen. Torri war ein Mann der Zeit, der mit einem Auge noch in die köstliche Nostalgie des Frühbarock zurückschaute und mit dem anderen die modernste neapolitanische Oper in sich aufsog. Die CD entwirft mit Hilfe einiger Instrumentalstücke und Arien, auch aus Torris Münchner Opern, ein und Instrumentalstücken ein leidenschaftliches Herz- und Schmerzdrama. Der frische Ton von Gamben und Flöten, Bass und Sopran, macht‘s, dass wir begreifen, dass es „alte“ Musik nicht gibt – und niemals gab.

Label: Pan Classics.

Weiterschmökern

Ein Gesamtkunstwerk

Bayreuth erlebt

Beiträge nach Kategorien:

Die beliebtesten Artikel